BILD: Logo Vorarlberg Chronik
Zur Trefferliste

|Artikel|

Leo Müller 1799-1844

Müller war das zweite von zwölf Kindern eines Gastwirts aus dem Kleinwalsertal. Er absolvierte eine Lehre als Tischler und wanderte dann als Geselle in Bayern. Um 1826 trat er eine Stelle als Modelltischler in der Firma von Friedrich Koenig und Andreas Friedrich Bauer an. Die beiden erzeugten im ehemaligen Kloster Oberzell bei Würzburg Zeitungsdruckmaschinen. Nach einem erfolglosen Versuch, dort als Teilhaber aufgenommen zu werden, trat Müller wieder aus der Firma aus. Er kehrte nun nach Hause zurück und lieh bei Verwandten Geld zur Gründung einer eigenen Maschinenfabrik. Daraufhin eröffnete er eine Werkstatt in der Gießerei des staatlichen Hüttenwerkes Jenbach in Tirol. Kurz darauf erhielt er von der renommierten Wagner'schen Universitätsdruckerei in Innsbruck den Auftrag zum Bau einer Druckerschnellpresse.

1833 nahm Müller ein Privileg (Patent) auf eine technisch verbesserte Presse. Nun zeichnete sich ein Konkurrenzkampf mit dem Maschinenbauer Friedrich Helbig, einem Neffen Friedrich Koenigs, ab; dieser betrieb eine Werkstatt in Wien. Nach anfänglichen Auseinandersetzungen einigten sich die beiden jedoch darauf, fortan einen gemeinsamen Betrieb zu führen. Dabei stellte Helbig kaufmännisches Wissen und Kapital zur Verfügung, Müller brachte seine patentierte Maschine ein. 1836 erhielt er ein weiteres Patent. Im selben Jahr verkauften die beiden Gesellschafter zwei Druckmaschinen an die Hof- und Staatsdruckerei in Wien. Binnen sechs Jahren lieferte die Wiener Firma 52 einfache sowie sieben doppelte Schnellpressen in verschiedene größere Städte der Habsburgermonarchie sowie nach Deutschland; dabei gelang es den Gesellschaftern auch, Kunden ihrer ehemaligen Lehrmeister Koenig & Bauer zu gewinnen. Sie warben für ihre Waren in Fachzeitschriften und durch Vorführungen. Kurze Zeit darauf erlebte der Betrieb allerdings einen entscheidenden Rückschlag: 1843 starb Helbig, im Jahr darauf Leo Müller. Da Frauen nach dem Gewerberecht keinen Betrieb führen durften, musste Müllers Witwe Maria einen Geschäftsführer bestellen. Doch gingen die im Betrieb beschäftigten Maschinenbauer vielfach denselben Weg, den Helbig und Müller vor ihnen gewählt hatten: Nach ihrer Lernzeit machten sie sich in diesem viel versprechenden Gewerbe selbstständig. 1860 musste die Firma in Wien daher gelöscht werden.

Während der kurzen Zeit ihres Bestehens leistete die Firma Helbig & Müller einen wichtigen Beitrag zum frühen Maschinenbau in der Habsburgermonarchie. Leo Müller kann neben Fritz Schindler im 19. Jahrhundert als der bedeutendste Erfinder Vorarlbergs bezeichnet werden. Schindler war allerdings nicht aus Vorarlberg gebürtig, und Müller musste sein Glück außerhalb der Landesgrenzen suchen, denn im Milieu seiner engeren Heimat bestand kein Bedarf an verbesserten Druckerpressen, etwa für Zeitungen mit höheren Auflagen. Daran zeigt sich, dass die doch relativ kleine, wenngleich hoch entwickelte Industrie- und Gewerbelandschaft Vorarlbergs keinen besonders guten Nährboden für Erfinder bot. H.W.

ARTIKEL
Bild: Leo Müller, der Erfinder aus Mittelberg
Leo Müller, der Erfinder aus Mittelberg